Praxisorientierte Weiterbildung – Innovation Academy

Projektträger: Uni4Life

Unsere Leistungen

Ausgangssituation und Zielsetzung

“Digital Innovation Modelling (DIM)” schafft Raum für Innovation und bringt Unternehmen und Studierende zusammen. Unter fachkundiger Begleitung von Innovations-Coaches aus der Wirtschaft wird praxisorientiert und zielgerichtet an der digitalen Transformation des Unternehmens gearbeitet. Die Mission der DIM-Zukunftswerkstatt: “Von der Idee zum Produkt“ im Rahmen einer konkreten Aufgabenstellung. Ziel ist es ein Innovationserlebnis zu gestalten, wo Lernen, Umsetzung und Networking inkludiert ist: Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit mit etwas Konkretem, Neuem nach Hause zu gehen und das Methodenwissen beständig im Unternehmen weiterleben zu können. Interdisziplinäre Teams aus Studierenden und Unternehmensteilnehmenden lernen sich außerhalb des Unternehmensalltags im Projektmodus kennen.

Methodik und Vorgehensweise

In der zukunftsorientierten Werkstatt finden sich Unternehmen in Kleingruppen mit bis zu vier Mitarbeiter:innen gemeinsam mit Studierenden der Universität Graz Uni4Life zusammen. Als Querdenker und Kreativköpfe wird im Rahmen von sechs interaktiven Präsenz-Workshops über einen Zeitraum von 4 Monaten an Entwicklungen von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen ergebnisfokussiert geschraubt. Unterstützt werden sie dabei von Innovations-Coaches, E-Learning-Materialien und digitalen Innovations-Tools.

Gearbeitet wird in drei Modulen:

Gearbeitet wird in drei Modulen:

Erfolgsfaktoren und Ergebnis

  • Räume für Neues: Der gesamte Think-Tank-Prozess bringt für Unternehmen verwertbare Ergebnisse, Vernetzung zwischen den Unternehmen, potenzielle neue Mitarbeiter:innen und einen Wissensvorsprung.
  • Teilnehmende Mitarbeiter:innen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Universitätszertifikat.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter:innen und Führungskräfte von Unternehmen aus der Privatwirtschaft

  • Organisationen der öffentlichen Verwaltung

  • Studierende aller Fachrichtungen

Zahlen & Fakten des ersten Durchgangs

  • 4 Unternehmen (Bearing Point, Lebenshilfe, Energie Steiermark, TaGnology)

  • Praktische Arbeit mit einer digitalen Crowdsourcing-Plattform

  • 8 ECTS Punkte / Universitätszertifikat für alle Teilnehmenden

0
Teilnehmende aus den 7 Unternehmen
0
Studierende der Universität Graz
0 Monate
interdisziplinäre Vernetzung zur
konkreten Innovationsarbeit

Kunden:innen Feedback

stephan witzel

Mag.rer.soc.oec. Stephan Witzel

Geschäftsführer UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH der Universität Graz
isn ist der ideale Kooperationspartner mit viel Praxis-Knowhow im Bereich von gelebten Innovationsprozessen. Gemeinsam haben wir es geschafft, ein wirklich innovatives und in dieser Konstellation noch nicht dagewesenes Weiterbildungskonzept im Bereich Innovationsmanagement zu schaffen.

Hast du Lust bekommen mit uns zu arbeiten?

Gemeinsam mit den erfahrenen isn – Innovationsmanager:innen, werden deine Ideen zur Umsetzung gebracht! Wir freuen uns auf dein Projekt!

Weitere Case Studies

Open Innovation – Ideeninitiative in der Region Murau Murtal

Open Innovation – Ideeninitiative des Holzinnovationszentrum HIZ in der Region Murau Murtal

Konzernweites Innovationsmanagement für RWTÜV GmbH

Konzernweites Innovationsmanagement für RWTÜV GmbH

Open Innovation Auftakt der Österreichischen Post

Open Innovation Auftakt der Österreichischen Post

Oesterreichische Nationalbank

Einsatz einer Innovationsplattform als Bottom-Up Tool für die partizipative und kooperative Entwicklung und Bewertung von innovativen Ideen

Ideen4Kärnten

Kreative Köpfe & smarte Ideen für das Kärnten von morgen.

Alpin Camping Resort HOCHoben

Crowdfunding: Alpin Camping Resort HOCHoben: Digitalisierung des Geschäftsmodells über Crowdbusiness