
Erfolgreiche Einführung von KI als kollektiver Innovationsprozess
Künstliche Intelligenz (KI) prägt bereits heute zahlreiche Branchen und Arbeitsplätze. In vielen Unternehmen liegt die Verantwortung für die KI-Einführung aktuell in der IT. Es geht aber um deutlich mehr als um ein neues IT-Projekt…
Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, diese Technologie wirksam zu nutzen und dabei alle Mitarbeiter:innen erfolgreich einzubeziehen. In kurzer Zeit werden alle Arbeitsplätze in Unternehmen mit KI in Berührung kommen. Die entscheidende Frage lautet daher: Wie gestalten wir die Einführung von KI als gemeinsamen Lern- und Veränderungsprozess?
Die Einführung von KI bedeutet nicht nur technologischen Wandel, sondern vor allem eine organisatorische Veränderung, die alle Köpfe und deren Aufgaben betrifft. Darin liegt aber die größte Herausforderung: Nicht jeder sieht KI als Chance, sondern häufig auch als Bedrohung für den eigenen Arbeitsplatz. Daher muss die Implementierung von KI-Technologien bewusst als Innovationsprozess gestaltet werden, bei dem Mitarbeiter aktiv einbezogen und Ängste adressiert werden.
Die Gestaltung des Innovationsprozesses in Kooperation mit der IT muss damit solide geplant und methodisch unterstützt werden. Aus den bisherigen Projekterfahrungen zur Einführung von KI mit Hilfe der Services von EDIH Crowd in Motionkann ein fünfstufiger Prozess abgeleitet werden:
In 5 Schritten zur KI-Umsetzung
1. Onboarding und KI-Training
2. Crowd-Innovation: Mitarbeiter aktivieren und einbinden
3. Innovationsinitiative mit allen Köpfen im Unternehmen
4. Bewertung der Ideen und KI-Strategie
5. Pilotierung und Vorbereitung des Rollout
Jeder Euro, der in KI-Technologien investiert wird, braucht mindestens zwei weitere, um den kollektiven Wandel professionell zu gestalten. Nur durch zusätzliche Investitionen in Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Change Management kann KI ein Erfolgsfaktor für das gesamte Unternehmen werden. Die Einführung von KI ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der langfristige Dynamik in Unternehmensstrukturen und Unternehmensprozesse bringt.
KI-Einführung ist Chefsache, erfordert aber die aktive Einbindung und Mitwirkung aller Mitarbeiter:innen. Führungskräfte, die diesen kollektiven Innovationsprozess aktiv gestalten, profitieren von höherer Akzeptanz, kreativen Lösungen und nachhaltigem Unternehmenserfolg. Agile Methoden, Experimentieren, Lernen und kontinuierliche Beteiligung der Mitarbeiter sind dabei entscheidend für langfristigen Erfolg.
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial Unternehmen grundlegend zu verändern. Der richtige Zeitpunkt zu starten, ist jetzt! Die erfolgreiche Implementierung von KI-Technologien erfordert aber nicht nur technische Investitionen, sondern vor allem einen strategischen, kollektiven Innovationsprozess, der alle Köpfe im Unternehmen aktiv involviert.
Der hier vorgestellte 5-Stufen-Prozess bietet Führungskräften eine klare Orientierung zur Integration von KI in ihre Unternehmensstruktur, betont aber besonders die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung durch Crowd-Innovation
Aktueller Tipp: Bereits am 06.05.2025 findet das nächste online Training von ISN zu KI statt: „KI im Innovationsprozess! Mit KI von der Idee zur Innovation – schneller, smarter, besser“. Anmeldung unter https://innovation.at/15six-innovationflashes
Ich freue mich auf Feedback & Diskussion und wünsche einen erholsamen Sonntag!
Reinhard Willfort, Innovationdoctor, www.willfort.at
Let’s innovate together! Gerne stehe ich für die weitere Unterstützung bei Innovationsprojekten als Innovationdoc, Sparringpartner and Mitdenker zu Verfügung..