
Das Wissen der Babyboomer erhalten
In einem aktuellen Interview bei Ö1 haben wir darüber gesprochen, warum die Expertise älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so wertvoll ist – und wie wir mit Künstlicher Intelligenz (KI) dafür sorgen wollen, dass dieses Wissen auch in Zukunft genutzt wird.
Wir sind überzeugt: Gerade weil immer weniger Menschen für andere arbeiten, die ebenfalls versorgt werden müssen, ist es entscheidend, das Know-how der Generation 50+ besser zu sichern. KI sehen wir dabei als einen entscheidenden Schlüssel. Mithilfe digitaler Werkzeuge wie KI-gestützten Sprachmodellen, smarten Assistenten und digitalen Zwillingen möchten wir das Wissen älterer Beschäftigter so aufbereiten, dass es einfach weitergegeben und generationsübergreifend genutzt werden kann.
Davon profitieren nicht nur Unternehmen, die ihr internes Wissen langfristig erhalten, sondern auch die erfahrenen Mitarbeitenden selbst. Denn wer sein Wissen teilt, kann seinen Arbeitsalltag effizienter gestalten, Zeit sparen und erlebt gleichzeitig mehr Wertschätzung. Uns ist wichtig, dass ältere Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit bekommen, diese digitalen Tools aktiv einzusetzen – und dass ihnen zugetraut wird, das auch erfolgreich zu tun. Oft fehlt es weniger an Bereitschaft als an Raum und Anerkennung im Arbeitsalltag.
Mit unserem Online-Ideenwettbewerb auf Crowd in Motion sammeln wir aktuell Ideen, wie Unternehmen und Organisationen das Potenzial der Generation 50+ noch besser nutzen können. Unser Ziel ist es, den Generationenwechsel aktiv zu gestalten, Fachkräftemangel abzufedern und gleichzeitig ältere Mitarbeitende stärker einzubinden.
Unser Gespräch bei Ö1 hat deutlich gemacht: Künstliche Intelligenz ist weit mehr als ein reines Effizienzwerkzeug. Sie kann dazu beitragen, Wissen zu bewahren, den Austausch zwischen den Generationen zu fördern und die Arbeitswelt fit für die Zukunft zu machen.
Ideen gesucht: Expertise der Generation 50plus in Firmen sammeln!